klatschhaft

klatschhaft
klatschen:
Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter Kladde behandelten Wörter).
Das Verb »klatschen« gibt hauptsächlich Klangeindrücke wieder, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen, und bedeutet speziell »mit den Händen klatschen, applaudieren«. Ugs. wird »klatschen« im Sinne von »plaudern, ‹aus›schwatzen« gebraucht; beachte das Substantiv Klatsch (18. Jh.), das nicht nur »Knall, Schall, Schlag«, sondern auch »Geschwätz, übles Gerede« bedeutet. An den letzteren Sinn schließen sich z. B. an klatschig, klatschhaft, Klatschbase, Klatschmaul, Klatschsucht und Kaffeeklatsch. Die Zusammensetzung Klatschmohn bezieht sich auf das Geräusch, das entsteht, wenn man ein Blütenblatt dieser Pflanze gegen die Stirn drückt. Aus der Fachsprache der Drucker stammt der Ausdruck Abklatsch »‹minderwertiger› Abdruck, Nachahmung« (19. Jh.), der ursprünglich den durch Klatschen mit der Bürste hergestellten ersten Probeabzug bezeichnete.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klatschhaft — Klatschhaft, er, este, adj. et adv. geneigt zu klatschen, d.i. viel und unnütz zu schwatzen, ingleichen, Dinge, welche verschwiegen bleiben sollen, auszuplaudern, im verächtlichen Verstande, wofür im gemeinen Leben auch klatschicht üblich ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klatschhaft — klatschhaft:⇨geschwätzig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klatschhaft — redselig; gesprächig; geschwätzig; affabel (veraltet); schwatzhaft; mitteilsam; klatschsüchtig * * * klạtsch|haft 〈Adj.〉 gern über andere klatschend * * * klạtsch|haft <Adj.> (ugs. abwertend): zum …   Universal-Lexikon

  • klatschhaft — klạtsch|haft (umgangssprachlich abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klatschsüchtig — redselig; gesprächig; geschwätzig; affabel (veraltet); klatschhaft; schwatzhaft; mitteilsam * * * klạtsch|süch|tig 〈Adj.〉 begierig, über andere zu klatschen * * * klạtsch|süch|tig <Adj.>: sehr klatschhaft …   Universal-Lexikon

  • geschwätzig — aufdringlich, gesprächig, klatschsüchtig, kommunikationsfreudig, mitteilsam, redefreudig, tratschsüchtig; (abwertend): klatschhaft, schwatzhaft; (oft abwertend): redselig. * * * geschwätzig:klatschhaft·schwatzhaft·klatschsüchtig·schwätzerisch·plap… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klatschsüchtig — klatschig, tratschsüchtig; (abwertend): geschwätzig, klatschhaft, schwatzhaft. * * * klatschsüchtig:⇨geschwätzig klatschsüchtigsehrgeschwätzig,schwatzhaft,klatschhaft,viel/aufdringlichredend,redselig;ugs.:tratschsüchtig,salbaderisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • redselig — gesprächig; geschwätzig; affabel (veraltet); klatschhaft; schwatzhaft; mitteilsam; klatschsüchtig; wortreich * * * red|se|lig [ re:tze:lɪç] <Adj.>: zu langem Sprechen und ausführlichen Schilderungen neigend; viel und gern redend …   Universal-Lexikon

  • gesprächig — redselig; geschwätzig; affabel (veraltet); klatschhaft; schwatzhaft; mitteilsam; klatschsüchtig; kommunikativ; extravertiert; extrovertiert * * * ge|spr …   Universal-Lexikon

  • geschwätzig — redselig; gesprächig; affabel (veraltet); klatschhaft; schwatzhaft; mitteilsam; klatschsüchtig * * * ge|schwät|zig [gə ʃvɛts̮ɪç] <Adj.> (abwertend): zu viel redend: eine geschwätzige alte Frau; er ist schrecklich g …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”